24.09.2025, Beginn 17:00 Uhr, Veranstaltungsort: Nachbarschaftstreff Erich-Kuttner-Str. 31b, 10369 Berlin
Musikalische Lesung der Texte aus der Kiezblick Sonderausgabe "Dem Leben gewidmet"
In Kooperation mit dem Verein Wohnen ist Leben e.V
18.09.2025, Beginn 15:00 Uhr, Veranstaltungsort: Nachbarschaftstreff Erich-Kuttner-Str. 31b, 10369 Berlin
01.09.2025, Beginn 17:30 Uhr, Veranstaltungsort: Begegnungsstätte RoBertO, Paul-Junius-Str. 64A, 10369 Berlin
Zum Weltfriedenstag: Musikalische Lesung der Texte aus der Kiezblick Sonderausgabe "Dem Leben gewidmet"
Der Kiezblick ist ab Ende August in den Lichtenberger Bibliotheken und den Nachbarschaftstreffs erhältlich (limitierte Auflage).
02.07.2025, Beginn 16:00 Uhr, Veranstaltungsort: Nachbarschaftstreff Erich-Kuttner-Str. 31b, 10369 Berlin
30.04.2025, Beginn 16:00 Uhr, Veranstaltungsort: Lounge, Weißenseer Weg 15, 10367 Berlin
16.04.2025, Beginn 17:00 Uhr, Veranstaltungsort: Nachbarschaftstreff Erich-Kuttner-Str. 31b, 10369 Berlin
Mittwoch, 26.02.2025, Beginn: 16:00 Uhr
Musikalische Lesung mit Astrid und Matthias
ZWISCHEN BULLERBÜ UND PIONIERHALSTUCH
Astrid (evangelisch und DDR-sozialisiert
liest aus ihren liebevollen Geschichten mit Herz
Matthias begleitet sie auf der Gitarre und singt dazu seine wunderbaren selbst komponierten Lieder.
In der "WGLi-Lounge", Weißenseer Weg 15, 10367 Berlin
Eintritt frei (begrenzte Platzanzahl) - ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden
November 2024 SCHREIBEN FÜR DEN FRIEDEN
"Der Frieden muss gestiftet werden.
Er kommt nicht von allein."
Immanuel Kant
Die 4 Montage im November werden wir "Stifte" in unsere Hände nehmen und für den Frieden schreiben. Vielleicht werden unsere Texte zum "Flügelschlag des Schmetterlings" und stiften Frieden.
Wir hoffen es.
"Wer kämpft, kann verlieren.
Wer nicht kämpft,
hat schon verloren."
Bertolt Brecht
07.06.2024: 70 Jahre WGLi - 10 Jahre Schreibende Frauen Lichtenberg
Ab 15.30 Uhr Großes Sommerfest auf der Wiese am Fennpfuhl
Wir feierten mit der WGLi!
Zu dem Buch "Hausflurgeschichten", das zum 70jährigen WGLi-Jubiläum entstanden ist, haben wir mit sechs schönen Geschichten beigetragen.
Samstag Gedenklesung auf dem Sozialistenfriedhof am Grab von Else und Erwin Gansdorf
27.04.2024 Im Rahmen des jährlichen Frühjahrsputzes, der durch den VVN BdA und der ehrenamtlichen
13:00 - 16:00 Uhr Helferinnen und Helfer auf der Gräberanlage für die Opfer des Faschismus und Verfolgte des
Nazionalsozialismus auf dem Friedhof Friedrichsfelde durchgeführt wird, findet eine Lesung über
das Leben von Else und Erwin Gansdorf statt, die in der VdN-Anlage ihr letzte Ruhestätte
gefunden haben.
Der Eintritt ist frei.
Unterstützung beim Frühjahrsputz oder Spenden sind herzlichst willkommen.
Wer nicht kommen kann, aber gern unterstützen möchte, kann das auch gern hier: Spenden
Zum Internationalen Frauentag 2024 haben wir unsere Gedanken geschrieben:
Kiezblick Nr. 8 ist unser Gemeinschaftsprojekt mit dem Bürgerverein Fennpfuhl e. V. und der Stadtteilkoordination Lichtenberg Nord.
Ab sofort erhältlich in Lichtenberger Bibliotheken, Stadtteilzentren und Nachbarschaftstreffs.
20.02.2024 Schreibende Frauen Lichtenberg stellen vor: Gerhard
16:00 Uhr Gerhard ist ein Tausendsassa. Es gibt kaum etwas, was er noch nicht in seinem Leben ausprobiert hat und
er hat so viel zu erzählen. Unser Matthias wird Gerhard musikalisch begleiten. Wir freuen uns auf
Gerhards spannende Memoiren und Matthias´ selbstgeschiebene Songs.
Ort: Lounge, Weissenseer Weg 15, 10367 Berlin, Eintritt frei
14.12.2023 Lesung zur Jahresabschlußfeier der Bürgerjury Fennpfuhl
18:00 Uhr Christiane und Matthias lesen im Roberto
(Eintritt nur mit Einladung)
22.11.2023 Musikalische Lesung zum Thema "Herbst-Spätlese"
17:00 Uhr Christiane, Hannelore, Astrid und Jelena lesen selbstgeschriebene Texte
Matthias begleitet sie auf seiner Gitarre und singt selbstkomponierte Lieder
In der "WGLi-Lounge", Weißenseer Weg 15, 10367 Berlin
Eintritt frei
08.11.2023 Gesprächsabend in der "Guten Stube"
18:00 Uhr Im Rahmen der Reihe "Zu Gast beim Bürgerverein Fennpfuhl"
Gastgeber und Moderator: Rainer Bosse, Vorsitzender des Bürgervereins Fennpfuhl
Zu Gast: Jelena Gansdorf (Enkelin von Else und Erwin Gansdorf)
Musikalische Begleitung: Matthias Derda
Anton-Saefkow-Platz 4, 10369 Berlin
06.09.2023 Feierliche Übergabe der Gedenkbank
14:30 Uhr Else und Erwin Gansdorf
Zur feierlichen Übergabe der Gedenkbank laden Sie herzlich ein:
Martin Schaefer (Bezirksbürgermeister)
Manfred Becker (Vorsitzender der Gedenktafelkommission)
Einführung: Rainer Bosse (Vorsitzender des Bürgervereins Fennpfuhl)
Lesung: Jelena Gansdorf (Enkelin von Else und Erwin Gansdorf)
Musik: Matthias Derda (Gitarre)
Ort: Berlin-Lichtenberg, Fennpfuhlpark (Seite Weissenseer Weg, Höhe Basketballplatz)
16.03.2023 GESPRÄCHSRUNDE – „50 GESICHTER - 50 GESCHICHTEN AUS DEM FENNPFUHL“
15 Uhr Anlässlich der 50 Jahre Fennpfuhl wurde dieses Buch herausgegeben, an welchem auch die
"Schreibenden Frauen Lichteberg" tatkräftig mitgewirkt haben.
Als Gesprächspartner sind aus den 50 „Gesichtern“ einige eingeladen, um Ihre Geschichte zu hören und darüber hinaus noch mehr zu erfahren. Es wird eine anregende Gesprächsrunde.
Ort: Nachbarschafttreff Erich-Kuttner-Str. 31B, 10369 Berlin
Eintritt: frei (Spenden sind willkommen)
08.03.2023 Frauentagsfeiern
In diesem Jahr ein gesetzlicher Feiertag in
BERLIN und erstmalig auch in MECKLENBURG-VORPOMMERN
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Daher geht es in diesem Jahr auch nach Mecklenburg Vorpommern, genauer gesagt nach
Neubrandenburg, wo wir den Frauentag mit einer fast blinden jungen jungen Frau aus Syrien verbringen werden, die nach dem plötzlichen Tod ihrer noch jungen Mutter nun ganz auf sich allein gestellt ist.
14.12.2022 Musikalische Lesung zum Thema "Fennpfuhlgeschichten"
16:00 Uhr Der Lichtenberger Stadtteil Fennpfuhl feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass lesen Christiane, Hannelore und Jelena selbstgeschriebene
"Fennpfuhlgeschichten"
Matthias begleitet sie auf seiner Gitarre und singt selbstkomponierte Lieder
In der "WGLi-Lounge", Weißenseer Weg 15, 10367 Berlin
07.12.2022 Buchprojekt zum 50jährigen Jubiläum
18.30 Uhr "50 Gesichter - 50 Geschichten aus dem Fennpfuhl"
Feierliche Veranstaltung mit allen portraitierten Personen, allen Autorinnen und Autoren und allen am Entstehen Beteiligten in der Begegnungstätte ROBERTO, Paul-Junius-Str. 64a, 10367 Berlin.
Wir waren natürlich dabei.
11 der insgesamt 50 Menschen haben wir interviewt und ihre Geschichten aufgeschrieben.
20.10.2022 Musikalische Lesung zum Thema "Fennpfuhlgeschichten"
16:00 Uhr Der Lichtenberger Stadtteil Fennpfuhl feiert in diesem Jahr sein 50jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass lesen Christiane, Hannelore und Jelena selbstgeschriebene
"Fennpfuhlgeschichten". Matthias begleitet sie auf seiner Gitarre und singt selbstkomponierte Lieder. Nachbarschaftshaus "Quatschtrommel", Erich-Kuttner-Str. 31b, 10369 Berlin
Samstag Schreibwochenende in der Märkischen Schweiz am Großen Däbersee
06.08.2022 Wir wandern durch die schöne Natur, vorbei an dem Seerosenteich in Waldsieversdorf, baden im
11 Uhr Großen Däbersee, machen Schreibspiele, lachen, essen und singen gemeinsam.
Samstag Ausstellung und Lesung "Solingen-Sowjetunion-Berlin-Lichtenberg"
09.07.2022 Else und Erwin Gansdorf (1904 - 1984)
14:00 Uhr Zwei Leben zwischen Liebe, Mut und Hoffnung
Im Waschhaus-Museum Weegerhof, Hermann-Meyer- Straße, 42657 Solingen
Mittwoch Musikalische Lesung "Geschichten, die das Leben schreibt"
15.06.2022 Christiane liest selbstgeschriebene "Geschichten, die das Leben schreibt"
17:00 Uhr Matthias spielt Gitarre und singt selbstkomponierte Lieder
Nachbarschaftshaus "Quatschtrommel", Erich-Kuttner-Str. 31b, 10369 Berlin
25.11.2021 GESCHICHTEN IM NOVEMBER-NEBEL
16 Uhr Wir lesen selbstgeschriebene Krimi- und Gruselgeschichten vor.
Nachbarschaftstreff in der Erich-Kuttner-Str. 31b, 10369 Berlin
Eintritt frei
28.10.2021 "Geschichten und Lieder, die das Leben schreibt"
18 Uhr Literarisch-musikalische Abendstunde
Christiane liest eigene Geschichten & Matthias singt eigene Lieder (Gitarre)
Lounge, Weissenseer Weg 15 in 10365 Berlin
14./15. August: Schreibwochenende in der Märkischen Schweiz am Großen Däbersee
Wir wandern durch die schöne Natur, vorbei an dem wundervollen Seerosenteich in Waldsieversdorf, genießen den Ausblick vom Wasserturm, schreiben Haikus, essen und singen gemeinsam.
26.09.2020: Schreibende Frauen retten Streuobstwiese in Neuhardenberg
Da wir uns in diesem Jahr wegen Corona nicht wie gewohnt im Nachbarschaftstreff zu unserem traditionellen Workshop "Schreibende Frauen treffen Freunde" zusammenfinden können, werden wir uns im Freien auf einer Streuobstwiese in Neuhardenberg treffen und zuerst die alten Bäume vom Hopfen befreien, der ihnen seit Jahren Licht und Luft zum Leben nimmt und anschließend wie gewohnt in gemütlicher großer Runde beisammen sitzen, Geschichten vortragen und singen.
- Wegen Dauerregen verschoben auf das Frühjahr -
18.03.2020: Ausstellungspräsentation
"Solingen-Sowjetunion-Berlin-Lichtenberg"
17 - 19 Uhr
Else und Erwin Gansdorf (1904 - 1984)
Zwei Leben zwischen Liebe, Mut und Hoffnung
Im Stadtteilzentrum Kiezspinne FAS - Nachbarschaftshaus Orangerie,
Schulze-Boysen-Str. 38, 10367 Berlin, Eintritt ist frei
wegen Corona verschoben
03.03.2020 Lesung im Café Maggie
Ab 17 Uhr Im Rahmen der Lichtenberger Frauenwoche findet im Café Maggie in der Frankfurter Allee 204 eine Lesung der Texte aus der Sonderausgabe des KiezBlick statt. Die Kiezreporter*innen lesen ihre eigenen Texte und wir sind auch dabei.
02.03.2020 Besuch der Tadshikischen Teestube und der märchenhaften Teestunden im Kunsthof Berlin Mitte
Ab 18 Uhr Diese Teestube mit der wunderbaren und einzigartigen Geschichte ist "Kult".
Wir sind dieses Mal nicht Vortragende, sondern nur Genießende.
26.11.2019: Ausstellungspräsentation "Solingen-Sowjetunion-Berlin-Lichtenberg"
18:00 - 19:00 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek, 10369 Berlin
Eintritt ist frei
Else und Erwin Gansdorf (1904 - 1984)
Zwei Leben zwischen Liebe, Mut und Hoffnung
Sie waren Naturfreunde, Antifaschisten und Kommunisten.
Else und Erwin gingen 1931 aus Solingen in die Sowjetunion und kamen 1973 nach Berlin-Lichtenberg, wo sie in der Elli-Voigt-Str. 15 lebten. Ihr Ehrengrab befindet sich auf dem Sozialistenfriedhof Friedrichsfelde.
Die Enkelin, Jelena Gansdorf, lädt Sie mit ihrer Ausstellung ein, ihre Großeltern, Else und Erwin, durch
achtzig Jahre (1904 - 1984) deutsch-sowjetische Geschichte zu begleiten.
21.11.2019: Ausstellungspräsentation "Solingen-Sowjetunion-Berlin-Lichtenberg"
16:00 - 17:00 Uhr in der Begegnungsstätte Paul-Junius-Str. 64A, 10367 Berlin
Eintritt ist frei
Else und Erwin Gansdorf (1904 - 1984)
Zwei Leben zwischen Liebe, Mut und Hoffnung
Sie waren Naturfreunde, Antifaschisten und Kommunisten.
Else und Erwin gingen 1931 aus Solingen in die Sowjetunion und kamen 1973 nach Berlin-Lichtenberg, wo sie in der Elli-Voigt-Str. 15 lebten. Ihr Ehrengrab befindet sich auf dem Sozialistenfriedhof Friedrichsfelde.
Die Enkelin, Jelena Gansdorf, lädt Sie mit ihrer Ausstellung ein, ihre Großeltern, Else und Erwin, durch
achtzig Jahre (1904 - 1984) deutsch-sowjetische Geschichte zu begleiten.
20.11.2019 Krimi- und Gruselabend
Ab 17:00 Uhr, im Nachbarschaftstreff Erich-Kuttner-Str. 31B, 10369 Berlin
Wir lesen selbstgeschriebene Krimi- und Gruselgeschichten vor.
19.10.2019: Schreibende Frauen treffen Freunde
Literarisch-musikalischer Workshop im Nachbarschaftstreff Erich-Kuttner-Str. 31B, 10369 Berlin
18.10.2019: Ausstellungseröffnung "Solingen-Sowjetunion-Berlin-Lichtenberg"
16:00 - 18:00 Uhr im Nachbarschaftstreff Erich-Kuttner-Str. 31B, 10369 Berlin
Eintritt ist frei
Else und Erwin Gansdorf (1904 - 1984)
Zwei Leben zwischen Liebe, Mut und Hoffnung
Sie waren Naturfreunde, Antifaschisten und Kommunisten.
Else und Erwin gingen 1931 aus Solingen in die Sowjetunion und kamen 1973 nach Berlin-Lichtenberg, wo sie in der Elli-Voigt-Str. 15 lebten. Ihr Ehrengrab befindet sich auf dem Sozialistenfriedhof Friedrichsfelde.
Die Enkelin, Jelena Gansdorf, lädt Sie mit ihrer Ausstellung ein, ihre Großeltern, Else und Erwin, durch
achtzig Jahre (1904 - 1984) deutsch-sowjetische Geschichte zu begleiten.
13.09.2019: Fennpfuhlfest
Wir werden wieder dabei sein und unsere selbstgeschriebenen Geschichten vortragen.
Außerdem gibt es bei uns wieder einen Büchertisch. Mit den Spenden finanzieren wir diese Homepage.
SOMMER-SCHREIBWERKSTATT IM HISTORISCHEN KLASSENZIMMER IN DER MÄRKISCHEN SCHWEIZ
Biografisches und kreatives Schreiben im historischen Klassenzimmer der ehemaligen Schule in Waldsieversdorf in der Märkische Schweiz
Juni: Sonntag, 16.06.2019 10:00 – 15:30 Uhr
Montag, 17.06.2019 10:00 – 15:30 Uhr
Juli: Sonntag, 21.07.2019 10:00 – 15:30 Uhr
Montag, 22.07.2019 10:00 – 15:30 Uhr
August: Sonntag, 25.08.2019 10:00 – 15:30 Uhr
Montag, 26.08.2019 10:00 – 15:30 Uhr
Seminarleitung: Jelena Gansdorf, Anmeldung unter: schreibseminare@e-mail.de
Feedback einer Teilnehmerin:
"Unsere Zeit in der Märkischen Schweiz war wunderbar. Was für ein herrliches Fleckchen Erde! Der
Kurs mit dir war toll. Es ist enorm, wie die Erinnerungen sprudeln, wenn sie entsprechend angepiekt werden ;-) Das Klassenzimmer ist ein herrlich nostalgischer Ort, um Erinnerungen zu wecken. Ich
weigere mich ja eigentlich, meine Kindheit und Jugend in meinen Memoiren zu berücksichtigen, aber ich staune, es tauchen ja sogar ein paar schöne Erinnerungen auf, nicht nur bittere. Und weil du (und
Bettina) mich dazu „zwingen“, kommt nun doch langsam eine kleine Kollektion an Kindheitserinnerungen auf,s Papier. Sehr schön war auch die Zusammenarbeit mit unserer kleinen sympathischen Gruppe. Die
Ost-und Westerfahrungen mal zusammenzutragen, dazu noch Annes sehr positive Schilderung einer Schulzeit in einer konfessionellen Schule.... der Tag war voller Überraschungen. Danke, dass du uns so
ein tolles Erlebnis ermöglicht hast!"
65 Jahre WGLi - 5 Jahre Schreibende Frauen Lichtenberg
07.06.2019 Ab 15.30 Uhr Großes Sommerfest auf der Wiese am Fennpfuhl
Wir feiern mit der WGLi - feiern Sie mit!
25. März 2019 Buchpräsentation "Lichtenberger Frauen und ihre Berufe im Porträt"
mit freundlicher Unterstützung des Bezirksamtes Lichtenberg und Berliner Senats,
Beginn: 18.00 Uhr im Nachbarschaftszentrum Ribnitzer Str. 1b, 13051 Berlin
17. Januar 2019: Russischer Abend
Musikalisch-literarische Veranstaltung mit dem Duo Valler
im Nachbarschaftstreff Erich-Kuttner-Str. 31B, 10369 Berlin
20. Oktober 2018: Workshop "Schreibende Frauen treffen Freunde" im Nachbarschaftstreff
Erich-Kuttner-Str. 31B, 10369 Berlin
05./06. August 2017: Schreibwochenende in der Märkischen Schweiz, dieses Mal mit einer romantischen Nachtwanderung bei Vollmond an den Großen Däbersee.
08. März 2017:
15 Uhr Mitgestaltung der Frauentagsveranstaltung (Frauen als Friedensnobelpreisträgerinnen) im Nachbarschaftstreff Rudolf-Seiffert-Str. 31B, 10369 Berlin
16 Uhr Eröffnung einer weiteren Station der Wanderausstellung "Lichtenberger Frauen und ihre Berufe im Portrait" im Castello Landsberger Allee 171 gemeisam mit dem Bezirksbürgermeister Michael Grunst und dem Fotoclub 1092
18 Uhr Teilnahme an der Festveranstaltung des Bezirksamtes Lichtenberg m Kulturhaus Karlshorst, Nominierung für den Lichtenberger Preis für frauen- und gleichstellungspolitisches Engagement.
Bisherige Projekte 2014 - 2016
August 2016: Schreibwochenende in der Märkischen Schweiz
März 2016: Ausstellung "Lichtenberger Frauen und ihre Berufe im Portrait" im Kulturhaus Karlshorst, Eröffnung durch die Bürgermeisterin
November 2015: Krimiabend mit Herrn Kommissar a.D. K.-D. E. im Nachbarschaftstreff Rudolf-Seiffert-Str. 31B, 10369 Berlin
Oktober 2015: Schreibende Frauen treffen Freunde im Nachbarschaftstreff Rudolf-Seiffert-Str. 31B, 10369 Berlin
März 2015: Frauentagsveranstaltung im Nachbarschaftstreff Rudolf-Seiffert-Str. 31B, 10369 Berlin
August 2014: Schreibwochenende in der Märkischen Schweiz
Mai 2014: Gründung der Schreibgruppe